ACD auf Ausbildungsmessen in Laupheim

Informationsbörse

Berufsinformationsbörse in Laupheim

Oktober 2019

Berufsinfobörse Laupheim 2019

Am 16. Oktober war es wieder so weit, wir fuhren zur Berufsinfobörse in Laupheim in der Friedrich Adler Realschule. Dieses Mal, organisierten wir als Azubis fast alles alleine. Die Industriekaufleute organisierten die Materialen die gebraucht wurden, wie z. B. Werbegeschenke, unsere mobilen Geräte als Ausstellungsgüter, etc. Die Elektroniker und Fachinformatiker waren für das Verladen der Geräte sowie unser letztjähriges Azubiprojekt, den Greifarm, verantwortlich. Auf der Messe angekommen hatte unser Messebauer wieder einmal klasse Leistung gezeigt und unseren „neuen“ Messestand aufgebaut, durch den es uns möglich ist, unsere Geräte sehr anschaulich auszustellen. Wie auch im vergangenen Jahr war unser Azubiprojekt mal wieder die Hauptattraktion unseres Standes.

Ausbildung mit ACD an Ihrer Seite

Wie von den letzten Jahren gewohnt, entstanden viele interessante Gespräche mit einigen Interessenten. Der Abend stellte sich mal wieder als voller Erfolg heraus.

Oktober 2018

Auch in diesem Jahr waren wir wieder auf der BORS in Laupheim vertreten. Mit rundum frischem Auftritt dank neuem Stand und Messebauer. Bestehend aus zwei Exponatwänden zur Vorstellung unserer Geräte, einer Bildschirmwand für unseren Ausbildungsfilm sowie einer modernen Theke zusammen mit ACD Bodenbelag tauchte unser Stand den gesamten Raum in ACD Stimmung. Zu Zehnt stellten wir uns den Fragen von Schülern und Eltern. Die Hauptattraktion war das diesjährige Azubiprojekt, ein selbst realisierter Greifroboter mit dem ACD-Werbeartikel und Süßigkeiten erspielt werden konnten. Anfangs noch etwas Reisekrank entpuppte sich der Roboterarm im Laufe des Abends jedoch als voller Erfolg und war ein guter Einstieg in viele Interessante Gespräche. Wir freuen uns bereits auf das nächste Jahr und wünschen allen Besuchern der Messe alles Gute für ihren weiteren Werdegang.

Oktober 2016

Am 19. Oktober 2016 war es wieder so weit: Wir fuhren zur Berufsinfobörse in der Friedrich Adler Realschule nach Laupheim. Dieses Mal organisierten wir als Azubis fast alles alleine. Die Industriekauffrauen organisierten die Materialen die gebraucht wurden, wie z.B. Werbegeschenke, Mobile Geräte, den Transporter. Die Elektroniker und die Fachinformatiker kümmerten sich um die Umsetzung anhand des Planes, den die Kauffrauen ausgearbeitet haben. Dann luden wir alles in den Firmentransporter ein. Unsere RFID-Wand – das Azubi Projekt – bauten wir auseinander, da sie sehr schwer war an einem Stück einzuladen. Als dann alles im Transporter verstaut und gesichert war, ging es auch schon los zur Schule. Dort angekommen luden wir alles aus und transportierten es mit Hilfe des kleinen Aufzugs in den 1 Stock. Damit man uns auch gut finden konnte, brachten wir am Geländer vor unserem Zimmer eine ACD Fahne an.

Dann ging das Aufbauen los. Dieses Jahr bauten wir das erste Mal unsere neue Messewand in Orange auf. Auf den Tischen verteilten wir anschließend unsere Flyer, die Werbegeschenke und unsere Mobilen Geräte, wie z.B. das M315, welches das erste Mal auf einer Bildungsmesse dabei war. Wie immer war natürlich für die Verpflegung gut gesorgt. Die 7. Klasse verkaufte Snacks und Getränke, wofür wir auch Gutscheine bekamen. Als alles aufgebaut war, ging es auch direkt los.

Der Andrang war bereits direkt nach der Ansprache sehr groß und alle Azubis waren mit vollem Einsatz gefordert. Das Interesse an der ACD und den einzelnen Ausbildungsberufen war sehr groß. Die RFID-Wand war auch im ständigen Einsatz und viele hatten großen Spaß am Spielen und bekamen für ihre guten Leistungen kleine Preise. Wenn der Andrang nicht so groß war, bekamen wir auch die Möglichkeit ein wenig die Stände der anderen Ausbildungsbetriebe anzusehen. Dies war sehr Interessant, so konnten wir uns Anregungen für die Verbesserung unseres Standes holen. Auch ein paar Mitarbeiter von ACD kamen vorbei um sich unseren Stand anzusehen und uns ein wenig Gesellschaft zu leisten.

Um 19:30 Uhr war die Messe auch schon zu Ende und wir bauten alle mit vereinten Kräften ab. Es blieb nur noch alles in den Transporter einzuladen, danach ließen wir den Abend noch gemütlich mit einem gemeinsamen Döner Essen ausklingen. Wie jedes Jahr war es für uns Azubis eine große Freude auf einer Messe ACD zu präsentieren und neue Auszubildende für uns zu gewinnen.

Oktober 2015

Jährlich finden verschieden Ausbildungs- und Berufsinformationsmessen statt, bei denen auch wir, die ACD Elektronik GmbH, vertreten sind. Eine dieser Messen ist die Berufsinformationsbörse in der Friedrich-Adler-Realschule in Laupheim. Dieses Jahr fand die 18. Messe am 21. Oktober statt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Berufe, Unternehmen und weiterführenden Schulen zu informieren.

Obwohl die BORS in der Realschule eine eher kleinere Messe ist, waren ca. 78 Unternehmen und Schulen aus der Region vertreten.

Die Selbstständigkeit der Auszubildenden wird bei ACD groß geschrieben, deshalb wird auch die Organisation und Teilnahme an den Karrieremessen zum größten Teil von den Azubis selbst geplant und organisiert. Hierzu bekommt jeder Azubi im Vorfeld eine Aufgabe zugeteilt, wie z.B. die Zusammenstellung der Ausstellungstücke und Informationsmaterialien, Beladen des Transporters oder Aufbau bei der Messe.

Bevor die Messe in der Friedrich-Adler-Realschule Laupheim starten konnte, mussten die einzelnen Werbemittel, mit Hilfe eines Transporters von ACD, zur Schule gebracht werden. Beim Aufbau, sowie dem Transport der Werbemittel, waren vier Azubis und ein Teil der Ausbilder vor Ort und halfen mit. Vor dem uns zugewiesenen Raum wurde eine Fahne aufgehängt, die auf uns aufmerksam machen sollte. Zudem wurden eine Werbewand und zwei Stelltische aufgebaut, die mehrere spannende Bilder und Aufschriften trugen. Auf den Stelltischen waren verschiedenste mobile Terminals, wie z.B. das M210SE zu sehen, die zur Unterstützung der Präsentation unseres Unternehmens beigetragen haben.

Zu Messebeginn um 17:30 Uhr herrschte in der ganzen Schule schon reges Treiben. Auch an unserem Stand ging es schnell mit informativen und interessanten Gesprächen über Unternehmen, Ausbildungsberufe und dualen Studiengängen los. Besonders gefragt war dieses Jahr unser Fachinformatiker. Zwischendurch blieb auch für unsere Auszubildenden etwas Zeit sich selbst auf der Messe umzusehen und eventuell Berufsschulkameraden oder Freunde an deren Messestand zu treffen.

Nach Messeende mit anschließendem Abbau des Messestandes durch die Auszubildenden und Ausbilder, ließ man den Abend bei einem gemütlichen Döneressen ausklingen. So ging für alle ein anstrengender und ereignisreicher, aber auch spannender Tag zu Ende.

Oktober 2014

Jährlich finden verschiedene Ausbildungs- und Berufsinformationsmessen statt, bei denen auch die ACD Elektronik GmbH vertreten ist. Eine dieser Messen ist die BORS in der Friedrich-Adler-Realschule in Laupheim. Dieses Jahr fand die 17. BORS am 15. Oktober statt. Dabei haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich über die verschiedensten Berufe, Unternehmen und weiterführenden Schulen zu informieren.

Die Teilnahme an den verschiedenen Karrieremessen wird bei ACD größtenteils von den Auszubildenden selbstständig geplant und organisiert. Jeder Azubi bekommt im Vorfeld Aufgaben, wie z.B. Zusammenstellung der Ausstellungsstücke und Informationsmaterialien oder Auf- und Abbau bei der Messe, zugeteilt. In enger Zusammenarbeit mit den Ausbildern werden die einzelnen Aufgaben in Angriff genommen.

Am Tag der Messe wurde der Transporter von den zuständigen Auszubildenden beladen und zur Schule gefahren. Vor Ort machten sich alle direkt an die Arbeit, entluden den Transporter, trugen alles zum Messestand und bauten ihn anschließend auf. Kurz vor Beginn erschienen dann die Ausbilder mit den restlichen Auszubildenden.

Bereits zu Messebeginn, um 17:30 Uhr, kamen die ersten Besucher des Messestands. Mit ihnen wurden informative Gespräche zu den Ausbildungsberufen, den dualen Studiengängen und zum Unternehmens geführt. Außerdem durfte jeder Besucher anschließend noch sein Glück an unserem derzeitigen Azubi-Projekt, dem „Glücksrad“, versuchen und tolle Preise gewinnen. Zwischendurch hatten die Auszubildenden auch die Gelegenheit sich selbst ein wenig auf der Messe umzusehen und eventuell Berufsschulkameraden an deren Messestand zu treffen.

Nach Messeende bauten alle Auszubildenden und Ausbilder gemeinsam den Messestand ab und verstauten alles wieder im Transporter. Um den eindrucksvollen und aufregenden aber auch anstrengenden Abend abzurunden, gab es zum Abschluss ein gemeinsames Döneressen.

Obwohl es eine eher kleine und überschaubare Messe war, waren ca. 72 Unternehmen und Schulen vertreten. Es war eine große Herausforderung für alle Schülerinnen und Schüler, sich binnen zwei Stunden in jedem Themenbereich, für das Interesse bestand, zu erkundigen.

Stimmen unserer Azubis zur BORS

Ich persönlich finde die BORS in Laupheim sowohl für Schülerinnen und Schüler, als auch für uns Azubis sehr spannend. Die Schülerinnen und Schüler können sich über verschiedenste Berufe und Unternehmen in der Region viel schneller informieren und kennen lernen. Sie bekommen persönliche Eindrücke der Ausbildung von den Azubis erzählt, die diese täglich hautnah erleben.Auch für uns Azubis ist das eine spannende Sache. Ich bin beispielsweise Azubi im 1. Lehrjahr und konnte so mal etwas Messeluft schnuppern, bevor es auf die großen Messen wie in Ulm geht. Es hat mir großen Spaß gemacht, mein Unternehmen und meine Eindrücke über meine Ausbildung weiter geben zu dürfen.

Ich persönlich finde die BORS in Laupheim eine gute Sache. Zum einen erhält man einen Überblick über die vielen Unternehmen und Schulen im Umkreis, sowie die Vielzahl an verschiedenen Ausbildungsberufen. Durch Gespräche mit Auszubildenden erhält man zudem einen besseren Blick in den Ablauf der Ausbildung. Ich selbst bin durch die BORS auf meinen jetzigen Arbeitgeber, die ACD Elektronik GmbH gestoßen, sowie auch auf das Berufsbild des Elektronikers für Geräte und Systeme, welchen ich davor so noch nicht kannte.

Mir macht es großen Spaß, anderen Leuten von meinem Berufsbild und meiner Ausbildung erzählen zu können und ihnen den Beruf des Elektronikers für Geräte und Systeme näher zu bringen. Ich befürworte diese Messen für Unternehmen und Schülerinnen und Schüler.
Auch der Teamgeist und die Teamfähigkeit werden gefördert, sowie der Bezug zu Kolleginnen und Kollegen , da diese im Team arbeiten müssen um alles zu organisieren.